Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

wird jetzt

  • 1 etiamdum

    etiam-dum od. (getrennt) etiam dum, Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, Plaut. mil. 992; Pseud. 957; rud. 1381. Ter. heaut. 229; Eun. 570. – / In den übrigen von Hand im Turs. 2, 323 angeführten Stellen wird jetzt etiamnum od. etiamtum gelesen.

    lateinisch-deutsches > etiamdum

  • 2 etiamdum

    etiam-dum od. (getrennt) etiam dum, Adv., auch jetzt noch, noch zur Zeit, annoch, Plaut. mil. 992; Pseud. 957; rud. 1381. Ter. heaut. 229; Eun. 570. – In den übrigen von Hand im Turs. 2, 323 angeführten Stellen wird jetzt etiamnum od. etiamtum gelesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > etiamdum

  • 3 adversor

    adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I) v. intr. sich mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen, a) absol., α) v. Pers., coepi advorsari primo, Ter.: adv. sedulo, Ter.: adv. palam, Cic. u. Plin. ep.: propalam, Apul.: non adversante collega, Cic.: adversante nobilitate, Vell., adversante filio, Quint.: adversantibus diis, Curt.: par in adversandum, dem Widerstand gewachsen, Liv.: exorando aut adversando sumendam operam censeo, Plaut. – β) v. Lebl.: adversante fortunā (Ggstz. suffragante fortunā), Cic.: adversante et repugnante naturā, Cic.: adversante vento od. adversantibus ventis, bei widrigem W., Tac. u. Plin. ep.: adversante undā, im Gegendrang der Woge, Tac. – b) m. Ang. wem? durch Dat.: α) v. Pers. (Ggstz. assentari, suffragari, favēre), alci, Komik., Cic. u.a.: alci infestius, Cic.: alci nullā re, Apul.: alcis praeceptis, Plaut.: legi, Cic. u. Liv. ornamentis alcis, Cic.: dignitati alcis, Vell.: nuptiis Poppaeae, Tac. – β) v. Lebl.: adversantia et contraria naturae dignitatique eius, Apul.: cum duae causae perspicuis et evidentibus rebus adversentur, Cic.: aliquid quod scripto adversetur, Quint.: brassicam (putant) vino adversari, vertrage sich nicht mit W., Plin.: adversantur altera alteri, es wirkt eine gegen die an dere, Plin.: quoniam adversetur id omnium spei, alle H. vereitelt, Plin. – c) m. Ang. wogegen? durch contra od. adversum: potius ut id facias quam advorsere contra? Plaut. Cas. 253: nolo advorsari tuam advorsum sententiam, Plaut. merc. 380. – d) m. Ang. worin? od. in betreff wessen? durch in od. de m. Abl.: ne in parvis quoque rebus incommode adversarentur, Liv. 4, 8, 6: idem ego arbitror, nec tibi advorsari certumst de re istac umquam, Plaut. aul. 142. – e) m. Ang. des Grundes durch quo minus m. Konj.: sic in urbe mundove communi non adversatur ius, quo minus suum quidque cuiusque sit, Cic. de fin. 3, 67. – II) v. tr. feindlich behandeln, bedrängen, numero inepti pertimuistis cassam terriculam adversari, Afran. com. 270: illos advorsari et affligere, Apul. de deo Socr. 12 in. – Partic. praes. subst., adversantibus asper, Liv. 36, 32, 5: necem repraesentantes adversantibus, Suet. Vit. 10, 2: adversantis altercatio, Augustin. de civ. 10, 11. / An allen andern Stellen wird jetzt st. adversari m. Akk. gelesen aversari, s. Drak. Liv. 8, 7, 14. Ernesti Tac. hist. 1, 1. Zumpt Curt. 5, 8 (25), 15. Schwarz Plin. pan. 46, 4. – Parag. Infin. adversarier, Plaut. Amph. 703 u. Stich. 513.

    lateinisch-deutsches > adversor

  • 4 aequipero

    aequi-pero (aequiparo), āvī, ātum, āre (aequus u. paro), I) gleich beschaffen-, gleich machen, talionem ad amussim, Gell. 20, 1, 34: alimentum ceteris, Pallad. 3, 25, 16. – II) übtr.: 1) in der Beurteilung etw. dem andern gleichstellen, gleichsetzen, vergleichen, α) m. ad u. Akk.: suas virtutes ad tuas, Plaut. mil. 12. – β) gew. m. Dat. (wem?): Iovis Solisque equis dictatorem, Liv. 5, 23, 6: mari tranquillo, quod ventis concitatur, multitudinem Aetolorum, Liv. 38, 10, 5: Hadrianus Numae regi aequiperandus, Fronto de princ. p. 206, 10 N. – γ) m. cum u. Abl., quibus (verbis) Caedici virtutem cum Spartano Leonida aequiperat, Gell. 3, 7 lemm. – 2) es jmdm. gleichtun, jmdm. gleichkommen, ihn erreichen, α) m. Dat.: mis concordibus, Enn. ann. 131: Iovi, Pacuv. tr. 401: divum potestatibus, Apul. dogm. Plat. 1, 2. p. 175 H. – β) gew. m. Acc.: stadia decem altitudo fastigii non aequiperat, Apul. de deo Socr. 8: quoius fides fidelitasque amicum erga aequiperet tuam, Plaut. trin. 1126: successus eius et aequiperavit ut meritus et superavit ut melior, Apul. flor. 7. p. 7, 11 Kr.: u. so alqm, Liv. 37, 53, 15: alqm in hac parte, Amm. 25, 4, 17: matricem, Suet. Aug. 94, 11: discrimina potiorum, Amm. 31, 15, 13: ingenio mores aequiperante places, Ov. ex Pont. 2, 5, 44: ducis ore deos aequiperante frui, ibid. 2, 2, 94. – zugl. m. Abl. (durch, an), ipsam urbem dignitate (von einem Hafen), Nep. Them. 6, 1: alqm labore corporisque viribus, Nep. Alc. 11, 2: nec calamis solum, sed voce magistrum, Verg. ecl. 5, 48: Apollinem cantu, Solem aurigando, Suet. Ner. 53: alqd laudibus, Prud. cath. 3, 85. – γ) absol.: ubi aequiperent, gleich entehrend sind, Ulp. dig. 50, 17, 104 zw.: ista si ita sunt promerita vestra, aequiperare (sc. ea od. vos) ut queam vereor, Pacuv. tr. 153: m. Abl. (durch, an) nemo est qui factis aequiperare (sc. mihi od. me) queat, Enn. epigr. 8. – / Cic. Mur. 31 u. II. Verr. 1, 21 wird jetzt anders gelesen.

    lateinisch-deutsches > aequipero

  • 5 alias

    aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern Zeit (als der jetzigen), ein anderes Mal, sonst, sowohl von der Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si non quaeret, nullus dixeris, alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter. – im Ggstz. zu nunc u. dgl., sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: sed alias pluribus: nunc etc., Cic.: quare placeat alias ostendemus; in praesentia etc., Cornif. rhet.: alias imperare soliti, tum etc., Curt.: si impetro, quid alias malim quam hodie has fieri nuptias? Ter. – verb. si quando alias, Suet.: si umquam alias ante, Liv.: si quando umquam alias ante, Liv.: non umquam alias ante, Liv.: numquam ante alias, Liv.: numquam alias, Hor.: si umquam alias tum profecto, Cic. – u. saepe alias, tum etc., Cic.: et saepe alias et maxime, Cic.: cum saepe alias, turn nuper, Cic.: et saepe alias et nuper, Cic.: neque tum solum, sed saepe alias, Nep. – semper alias, sonst immer, Suet.: raro alias, Liv.: non alias, sonst nicht, zu keiner andern Zeit, Liv. – alias... alias, das eine Mal... das andere Mal, bald... bald, non polest quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so dreimal Varr. r.r. 2, 1, 15: viermal Cic. de inv. 1, 99: alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. – das zweitemal ausgelassen, s. Plin. 26, 13. – alias aliter, bald so, bald anders, Cic. – alii sunt alias, bald so, bald anders gesinnt, Cic. ad Att. 16, 11, 7. – alias aliud, bald dies, bald jenes, Cic.: u. so alias in aliam rem, Cic. – II) übtr.: 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, alias fluere coepisse, Gaius dig. 41, 1, 7. § 5: si alias aditum non habeat, Paul. dig. 10, 3, 19. § 1: fures ab eo non inducti, sed alias ingressi, Ulp. dig. 47, 2, 40: bildl., alias accipere alqd (anders auffassen), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8 ( in den früher hier aufgeführten Stellen Cic. de fin. 1, 7. Plin. 24, 123. Iustin. 4, 1, 9 wird jetzt anders gelesen; Cic. ad Att. 16, 11, 7 ist anders zu erklären, s. oben no. I; und in den für alias = anderswo [an einer andern Stelle des Buches] von Brolén de Celsi eloc. p. 36 aus Cels. angeführten Stellen ist alias wohl = ein anderes Mal, s. oben no. I). – 2) bei andern Gelegenheiten, sonst, sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usque quaque usus est, Suet. Tib. 71, 1: sicut vir alias doctissimus Cornutus existimat, Macr. sat. 5, 19, 2. – 3) sonst, übrigens, pomum ipsum alias non manditur, Plin.: Homerus multus alias in admiratione Circes, Plin. – 4) non alias quam, aus keiner andern Ursache, unter keiner andern Bedingung, in keinem andern Falle, als; nicht anders, als; u. non alias nisi, nicht anders, als wenn nicht, non alias magis suā contumeliā indoluisse Caesarem ferunt, quam quod etc., Tac.: debilitatum vulnere... iacuisse non alias quam simulatione mortis tutiorem, durch nichts so sicher, als durch den Schein des Todes, Curt.: non alias (unter keiner andern Bedingung) exsistet heres ex substitutione, nisi etc., ICt. – 5) im Juristenlatein, auf andere Weise (aliter), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8.

    lateinisch-deutsches > alias

  • 6 Apuleius

    Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. Chr.), dessen Werke noch erhalten sind, Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Augustin. de civ. dei 8, 12 u. 14. Charis. 240, 28. Vgl. W. Teuffel Gesch. der Röm. Lit.5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. de maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), Cic. u.a. – Dav. Āpulēiānus (Appulēiānus), a, um, apulejanisch, des Apulejus, pecunia, des (sonst unbekannten) M. Apulejus, Cic.: seditio, des Volkstr. Apulejus, Flor.: ponderis Apuleiani fulmen, des Schriftstellers Apulejus, Sidon. / Die Schreibung Apuleius mit nur einem p wird jetzt in den meisten Ausgaben vorgezogen, obgleich Osann ( Apul. de orthogr. p. 14) behauptet, sie sei erst in der Kaiserzeit aufgekommen.

    lateinisch-deutsches > Apuleius

  • 7 conscendo

    cōn-scendo, scendī, scēnsum, ere (con u. scando), in od. auf etw. steigen, etw. besteigen, m. Ang. wohin? durch in m. Akk.; mit Ang. was? durch bl. Acc., I) eig.: a) im allg.: α) (in Prosa nachaug.) m. in u. Akk.: c. in equos, Ov.: in Maenianum, Val. Max.: in montem, Petr.: in aedem, Gell. – β) m. Acc.: aethera, Ov.: Capitolium, Eutr.: inter quietem opinione suā caelum, Val. Max.: cubiculum superius, Apul.: currum, Lucr. u. Curt.: vehiculum, Fronto: equum (equos), zu Pf. steigen, aufsitzen, Liv.: moenia, Val. Max.: montes, Catull. u. Prop.: munimenta, Frontin.: rogum, Verg. u. Val. Max.: rostra, Val. Max.: scopulum, Verg.: tribunal, Suet.: vallum, Caes. – zugl. m. Ang. wodurch? (worauf?) durch Abl., mulierum corporibus velut gradibus constructis currus, Val. Max.: u. (poet.) c. aequer navibus, befahren, Verg. Aen. 1, 381. – b) insbes., als naut. t. t., zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α) m. in u. Akk. des Fahrzeugs: in navem, in naves, Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): in ratem, Hyg.: sacram in Argo, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl., ab hortis Cluvianis in phaselum, Cic. (vgl. no. β u. γ). – m. Ang. wo? durch Adv., zugl. m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., proficiscitur ad portum ibique classem sub vesperum cum ea copia conscendit, Auct. b. Afr. 10, 2. – β) m. bl. Acc. des Fahrzeugs usw.: cumbam piscatoriam, Afran. fr.: navem, naves, Plaut., Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): naviculam, Val. Max.: naviculam parvulam, Caes.: navigium, navigium parvum, Curt.: classem, Verg. u. Liv.: cavatum ex materia alveum, Vell.: puppim, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. loc., a Caieta navem, Liv. fr.: ab Herculis portu c. navem, Val. Max.: Ostiis navem, Iustin. – γ) prägn., absol. = einsteigen, sich einschiffen, zu Schiffe gehen (s. Fabri Liv. 21, 49, 8), tu, si ita expedit, velim quam primum bonā et certā tempestate conscendas ad meque venias, Cic.: tanta erat completis litoribus contentio, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes. – mit Ang. mit wem? durch cum m. Abl., u. m. Ang. an welcher Schiffsseite? durch ad mit Akk., conscende nobiscum, et quidem ad puppim, besteige mit uns das Staatsschiff u. zwar am Hinterdeck (wo das Steuerruder), d.i. als Mitlenker, Cic. ep. 12, 25, 5. – m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch Adv. od. durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. od. Genet. loc., reiectus austro sum in eum ipsum locum, unde conscenderam, Cic.: ab eo loco conscendi, ut transmitterem, Cic.: c. a Brundisio, Cic.: c. Epheso, Cic.: c. aut Labrone aut Pisis, Cic.: c. Thessalonicae, Liv. 44, 23, 9. – m. Ang. wohin? durch Adv., anguis eo conscendit, ubi Q. Ogulni legati tabernaculum erat, stieg (kroch) die Schl. auf den Teil des Schiffes, wo usw., Val. Max. 1, 8, 2 (aber nirgends durch in mit Akk., denn Liv. 31, 29, 6 wird jetzt mit cod. Bamb. in Siciliam transcenderunt gelesen). – II) übtr.: α) m. ad u. Akk. = sich versteigen, c. ad ultimum nefas, Ps. Quint. decl. 377. – u. = zu einer Ehrenstufe aufsteigen, sich emporschwingen zu usw., miro gradu ad consulatum ex macellaria patris taberna, Val. Max. 3, 4, 4: usque ad praefecturae praetorianae potentiam, Aur. Vict. epit. 45, 3: ad summa fastigia dignitatum, Cod. Theod. 7, 8, 14 (vgl. 6, 24, 10). – β) m. bl. Acc. = gleichs. besteigen, laudis carmen, sich aufschwingen zum Lobgedicht, Prop. 2, 10, 23.

    lateinisch-deutsches > conscendo

  • 8 conservatrix

    cōnservātrīx, trīcis, f. (Femin. zu conservator), die Erhalterin, Bewahrerin, c. sua, Erretterin (des Theseus), v. der Ariadne, Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et c. mea, Corp. inscr. Lat. 6, 3731: Minerva conservatrix et antistes splendidissimi corporis stuppatorum, Corp. inscr. Lat. 14, 44: castae virgines, perpetui nutrices et conservatrices ignis, von den Vestalinnen, Arnob. 4, 35: Fortuna, Corp. inscr. Lat. 6, 236: Iuno, ibid. 3, 9806: v. lebl. Konkr., mechanicae lucernae conservatrices illuminantium flammarum, Cassiod. inst. div. litt. 30: v. Abstr., bonorum principum clementia conservatrix thensaurorum, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 16. – / Cic. de fin. 5, 26 wird jetzt servatricem gelesen.

    lateinisch-deutsches > conservatrix

  • 9 iurandum

    iūrandum, ī, n. (iuro), der Schwur, der Eid, iurandum apponere ad alqm, den Eid vor jmd. ablegen, Ter. Andr. 732 Kl. u. Sp. – Plaut. cist. 502 wird jetzt iuri iurando gelesen.

    lateinisch-deutsches > iurandum

  • 10 Meninx

    Mēninx (in Hdschrn. auch Mēnix), ingis, f. (Μένιππος), eine Insel bei Nordafrika an der kleinen Syrte, j. Jerbi, Liv. 22, 31, 2. Mela 2, 7, 7 (2. § 105). Plin. 5, 41. Solin. 27, 40. Aur. Vict. epit. 31, 1. Prisc. perieg. 508. Sil. 3, 318: mit einer gleichnamigen Stadt, Plin. 5, 41. – / An allen angeführten Stellen wird jetzt Meninx gelesen, nur Liv. 22, 31, 2 haben auch die neueren Herausgeber Menige statt Meninge; vgl. Tzschucke Mela 2, 7, 7 (vol. II. part. 2. p. 496 sqq. u. vol. III. part. 2. p. 651 sqq.).

    lateinisch-deutsches > Meninx

  • 11 piatrix

    piātrīx, trīcis, f. (Femin. zu piator), die Sühnerin = sühnende Priesterin, Fest. p. 213, 23. – / Plaut. mil. 695 wird jetzt mit Studemund (im Hermes 1, 289 f.) plicatricem gelesen.

    lateinisch-deutsches > piatrix

  • 12 adversor

    adversor (arch. advorsor), ātus sum, ārī (adversus), I) v. intr. sich mit Tat u. Wort gegenüberstellen, sich widersetzen, Widerstand leisten, entgegentreten, entgegenwirken, widerstehen, widerstreben, widerstreiten, beeinträchtigen, a) absol., α) v. Pers., coepi advorsari primo, Ter.: adv. sedulo, Ter.: adv. palam, Cic. u. Plin. ep.: propalam, Apul.: non adversante collega, Cic.: adversante nobilitate, Vell., adversante filio, Quint.: adversantibus diis, Curt.: par in adversandum, dem Widerstand gewachsen, Liv.: exorando aut adversando sumendam operam censeo, Plaut. – β) v. Lebl.: adversante fortunā (Ggstz. suffragante fortunā), Cic.: adversante et repugnante naturā, Cic.: adversante vento od. adversantibus ventis, bei widrigem W., Tac. u. Plin. ep.: adversante undā, im Gegendrang der Woge, Tac. – b) m. Ang. wem? durch Dat.: α) v. Pers. (Ggstz. assentari, suffragari, favēre), alci, Komik., Cic. u.a.: alci infestius, Cic.: alci nullā re, Apul.: alcis praeceptis, Plaut.: legi, Cic. u. Liv. ornamentis alcis, Cic.: dignitati alcis, Vell.: nuptiis Poppaeae, Tac. – β) v. Lebl.: adversantia et contraria naturae dignitatique eius, Apul.: cum duae causae perspicuis et evidentibus rebus adversentur, Cic.: aliquid quod scripto adversetur, Quint.: brassicam (putant) vino adversari, vertrage sich nicht mit W., Plin.: adversantur altera alteri, es wirkt eine gegen die an-
    ————
    dere, Plin.: quoniam adversetur id omnium spei, alle H. vereitelt, Plin. – c) m. Ang. wogegen? durch contra od. adversum: potius ut id facias quam advorsere contra? Plaut. Cas. 253: nolo advorsari tuam advorsum sententiam, Plaut. merc. 380. – d) m. Ang. worin? od. in betreff wessen? durch in od. de m. Abl.: ne in parvis quoque rebus incommode adversarentur, Liv. 4, 8, 6: idem ego arbitror, nec tibi advorsari certumst de re istac umquam, Plaut. aul. 142. – e) m. Ang. des Grundes durch quo minus m. Konj.: sic in urbe mundove communi non adversatur ius, quo minus suum quidque cuiusque sit, Cic. de fin. 3, 67. – II) v. tr. feindlich behandeln, bedrängen, numero inepti pertimuistis cassam terriculam adversari, Afran. com. 270: illos advorsari et affligere, Apul. de deo Socr. 12 in. – Partic. praes. subst., adversantibus asper, Liv. 36, 32, 5: necem repraesentantes adversantibus, Suet. Vit. 10, 2: adversantis altercatio, Augustin. de civ. 10, 11. An allen andern Stellen wird jetzt st. adversari m. Akk. gelesen aversari, s. Drak. Liv. 8, 7, 14. Ernesti Tac. hist. 1, 1. Zumpt Curt. 5, 8 (25), 15. Schwarz Plin. pan. 46, 4. – Parag. Infin. adversarier, Plaut. Amph. 703 u. Stich. 513.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adversor

  • 13 aequipero

    aequi-pero (aequiparo), āvī, ātum, āre (aequus u. paro), I) gleich beschaffen-, gleich machen, talionem ad amussim, Gell. 20, 1, 34: alimentum ceteris, Pallad. 3, 25, 16. – II) übtr.: 1) in der Beurteilung etw. dem andern gleichstellen, gleichsetzen, vergleichen, α) m. ad u. Akk.: suas virtutes ad tuas, Plaut. mil. 12. – β) gew. m. Dat. (wem?): Iovis Solisque equis dictatorem, Liv. 5, 23, 6: mari tranquillo, quod ventis concitatur, multitudinem Aetolorum, Liv. 38, 10, 5: Hadrianus Numae regi aequiperandus, Fronto de princ. p. 206, 10 N. – γ) m. cum u. Abl., quibus (verbis) Caedici virtutem cum Spartano Leonida aequiperat, Gell. 3, 7 lemm. – 2) es jmdm. gleichtun, jmdm. gleichkommen, ihn erreichen, α) m. Dat.: mis concordibus, Enn. ann. 131: Iovi, Pacuv. tr. 401: divum potestatibus, Apul. dogm. Plat. 1, 2. p. 175 H. – β) gew. m. Acc.: stadia decem altitudo fastigii non aequiperat, Apul. de deo Socr. 8: quoius fides fidelitasque amicum erga aequiperet tuam, Plaut. trin. 1126: successus eius et aequiperavit ut meritus et superavit ut melior, Apul. flor. 7. p. 7, 11 Kr.: u. so alqm, Liv. 37, 53, 15: alqm in hac parte, Amm. 25, 4, 17: matricem, Suet. Aug. 94, 11: discrimina potiorum, Amm. 31, 15, 13: ingenio mores aequiperante places, Ov. ex Pont. 2, 5, 44: ducis ore deos aequiperante frui, ibid. 2, 2, 94. – zugl. m. Abl. (durch, an),
    ————
    ipsam urbem dignitate (von einem Hafen), Nep. Them. 6, 1: alqm labore corporisque viribus, Nep. Alc. 11, 2: nec calamis solum, sed voce magistrum, Verg. ecl. 5, 48: Apollinem cantu, Solem aurigando, Suet. Ner. 53: alqd laudibus, Prud. cath. 3, 85. – γ) absol.: ubi aequiperent, gleich entehrend sind, Ulp. dig. 50, 17, 104 zw.: ista si ita sunt promerita vestra, aequiperare (sc. ea od. vos) ut queam vereor, Pacuv. tr. 153: m. Abl. (durch, an) nemo est qui factis aequiperare (sc. mihi od. me) queat, Enn. epigr. 8. – Cic. Mur. 31 u. II. Verr. 1, 21 wird jetzt anders gelesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aequipero

  • 14 alias

    aliās (sc. vices), Adv., I) zu einer andern Zeit (als der jetzigen), ein anderes Mal, sonst, sowohl von der Zukunft als von der Vergangenheit, sed alias iocabimur, Cic.: si non quaeret, nullus dixeris, alias ut uti possim causā hāc integrā, Ter. – im Ggstz. zu nunc u. dgl., sed de hoc alias; nunc redeo ad augurem, Cic.: sed alias pluribus: nunc etc., Cic.: quare placeat alias ostendemus; in praesentia etc., Cornif. rhet.: alias imperare soliti, tum etc., Curt.: si impetro, quid alias malim quam hodie has fieri nuptias? Ter. – verb. si quando alias, Suet.: si umquam alias ante, Liv.: si quando umquam alias ante, Liv.: non umquam alias ante, Liv.: numquam ante alias, Liv.: numquam alias, Hor.: si umquam alias tum profecto, Cic. – u. saepe alias, tum etc., Cic.: et saepe alias et maxime, Cic.: cum saepe alias, turn nuper, Cic.: et saepe alias et nuper, Cic.: neque tum solum, sed saepe alias, Nep. – semper alias, sonst immer, Suet.: raro alias, Liv.: non alias, sonst nicht, zu keiner andern Zeit, Liv. – alias... alias, das eine Mal... das andere Mal, bald... bald, non polest quisquam alias beatus esse, alias miser, Cic.: alias... alias... alias, Plin. 7, 188: u. so dreimal Varr. r.r. 2, 1, 15: viermal Cic. de inv. 1, 99: alias... plerumque, Cic.: interdum... alias, Cic.: alias... alias... saepius od. aliquando, Plin. – das zweitemal ausgelassen, s. Plin. 26, 13. – alias aliter, bald so,
    ————
    bald anders, Cic. – alii sunt alias, bald so, bald anders gesinnt, Cic. ad Att. 16, 11, 7. – alias aliud, bald dies, bald jenes, Cic.: u. so alias in aliam rem, Cic. – II) übtr.: 1) nach einer andern Seite od. Richtung, anderswohin, anderswo, alias fluere coepisse, Gaius dig. 41, 1, 7. § 5: si alias aditum non habeat, Paul. dig. 10, 3, 19. § 1: fures ab eo non inducti, sed alias ingressi, Ulp. dig. 47, 2, 40: bildl., alias accipere alqd (anders auffassen), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8 ( in den früher hier aufgeführten Stellen Cic. de fin. 1, 7. Plin. 24, 123. Iustin. 4, 1, 9 wird jetzt anders gelesen; Cic. ad Att. 16, 11, 7 ist anders zu erklären, s. oben no. I; und in den für alias = anderswo [an einer andern Stelle des Buches] von Brolén de Celsi eloc. p. 36 aus Cels. angeführten Stellen ist alias wohl = ein anderes Mal, s. oben no. I). – 2) bei andern Gelegenheiten, sonst, sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usque quaque usus est, Suet. Tib. 71, 1: sicut vir alias doctissimus Cornutus existimat, Macr. sat. 5, 19, 2. – 3) sonst, übrigens, pomum ipsum alias non manditur, Plin.: Homerus multus alias in admiratione Circes, Plin. – 4) non alias quam, aus keiner andern Ursache, unter keiner andern Bedingung, in keinem andern Falle, als; nicht anders, als; u. non alias nisi, nicht anders, als wenn nicht, non alias magis suā contumeliā indoluisse Caesarem ferunt, quam
    ————
    quod etc., Tac.: debilitatum vulnere... iacuisse non alias quam simulatione mortis tutiorem, durch nichts so sicher, als durch den Schein des Todes, Curt.: non alias (unter keiner andern Bedingung) exsistet heres ex substitutione, nisi etc., ICt. – 5) im Juristenlatein, auf andere Weise (aliter), Ulp. dig. 33, 8, 8. § 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alias

  • 15 Apuleius

    Āpulēius (Appulēius), ī, m., Name mehrerer Römer, unter denen die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. Chr.), dessen Werke noch erhalten sind, Augustin. ep. 136, 1 u. 138, 18: Apuleius Platonicus, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Augustin. de civ. dei 8, 12 u. 14. Charis. 240, 28. Vgl. W. Teuffel Gesch. der Röm. Lit.5 § 366 f. – Adi. Apulēius (Appulēius), a, um, apulejisch, A. lex (sc. de maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), Cic. u.a. – Dav. Āpulēiānus (Appulēiānus), a, um, apulejanisch, des Apulejus, pecunia, des (sonst unbekannten) M. Apulejus, Cic.: seditio, des Volkstr. Apulejus, Flor.: ponderis Apuleiani fulmen, des Schriftstellers Apulejus, Sidon. Die Schreibung Apuleius mit nur einem p wird jetzt in den meisten Ausgaben vorgezogen, obgleich Osann ( Apul. de orthogr. p. 14) behauptet, sie sei erst in der Kaiserzeit aufgekommen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Apuleius

  • 16 conscendo

    cōn-scendo, scendī, scēnsum, ere (con u. scando), in od. auf etw. steigen, etw. besteigen, m. Ang. wohin? durch in m. Akk.; mit Ang. was? durch bl. Acc., I) eig.: a) im allg.: α) (in Prosa nachaug.) m. in u. Akk.: c. in equos, Ov.: in Maenianum, Val. Max.: in montem, Petr.: in aedem, Gell. – β) m. Acc.: aethera, Ov.: Capitolium, Eutr.: inter quietem opinione suā caelum, Val. Max.: cubiculum superius, Apul.: currum, Lucr. u. Curt.: vehiculum, Fronto: equum (equos), zu Pf. steigen, aufsitzen, Liv.: moenia, Val. Max.: montes, Catull. u. Prop.: munimenta, Frontin.: rogum, Verg. u. Val. Max.: rostra, Val. Max.: scopulum, Verg.: tribunal, Suet.: vallum, Caes. – zugl. m. Ang. wodurch? (worauf?) durch Abl., mulierum corporibus velut gradibus constructis currus, Val. Max.: u. (poet.) c. aequer navibus, befahren, Verg. Aen. 1, 381. – b) insbes., als naut. t. t., zu Schiffe steigen, das Schiff (die Schiffe) besteigen, sich einschiffen, α) m. in u. Akk. des Fahrzeugs: in navem, in naves, Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): in ratem, Hyg.: sacram in Argo, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl., ab hortis Cluvianis in phaselum, Cic. (vgl. no. β u. γ). – m. Ang. wo? durch Adv., zugl. m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., proficiscitur ad portum ibique classem sub vesperum cum ea copia conscendit, Auct.
    ————
    b. Afr. 10, 2. – β) m. bl. Acc. des Fahrzeugs usw.: cumbam piscatoriam, Afran. fr.: navem, naves, Plaut., Caes. u.a. (s. Schneider Caes. b. G. 5, 7, 4 not. crit.): naviculam, Val. Max.: naviculam parvulam, Caes.: navigium, navigium parvum, Curt.: classem, Verg. u. Liv.: cavatum ex materia alveum, Vell.: puppim, Ov. – zugl. m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. loc., a Caieta navem, Liv. fr.: ab Herculis portu c. navem, Val. Max.: Ostiis navem, Iustin. – γ) prägn., absol. = einsteigen, sich einschiffen, zu Schiffe gehen (s. Fabri Liv. 21, 49, 8), tu, si ita expedit, velim quam primum bonā et certā tempestate conscendas ad meque venias, Cic.: tanta erat completis litoribus contentio, qui potissimum ex magno numero conscenderent, ut etc., Caes. – mit Ang. mit wem? durch cum m. Abl., u. m. Ang. an welcher Schiffsseite? durch ad mit Akk., conscende nobiscum, et quidem ad puppim, besteige mit uns das Staatsschiff u. zwar am Hinterdeck (wo das Steuerruder), d.i. als Mitlenker, Cic. ep. 12, 25, 5. – m. Ang. von wo aus? (deutsch wo?) durch Adv. od. durch ab m. Abl. od. durch bl. Abl. od. Genet. loc., reiectus austro sum in eum ipsum locum, unde conscenderam, Cic.: ab eo loco conscendi, ut transmitterem, Cic.: c. a Brundisio, Cic.: c. Epheso, Cic.: c. aut Labrone aut Pisis, Cic.: c. Thessalonicae, Liv. 44, 23, 9. – m. Ang. wohin? durch Adv., anguis eo
    ————
    conscendit, ubi Q. Ogulni legati tabernaculum erat, stieg (kroch) die Schl. auf den Teil des Schiffes, wo usw., Val. Max. 1, 8, 2 (aber nirgends durch in mit Akk., denn Liv. 31, 29, 6 wird jetzt mit cod. Bamb. in Siciliam transcenderunt gelesen). – II) übtr.: α) m. ad u. Akk. = sich versteigen, c. ad ultimum nefas, Ps. Quint. decl. 377. – u. = zu einer Ehrenstufe aufsteigen, sich emporschwingen zu usw., miro gradu ad consulatum ex macellaria patris taberna, Val. Max. 3, 4, 4: usque ad praefecturae praetorianae potentiam, Aur. Vict. epit. 45, 3: ad summa fastigia dignitatum, Cod. Theod. 7, 8, 14 (vgl. 6, 24, 10). – β) m. bl. Acc. = gleichs. besteigen, laudis carmen, sich aufschwingen zum Lobgedicht, Prop. 2, 10, 23.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conscendo

  • 17 conservatrix

    cōnservātrīx, trīcis, f. (Femin. zu conservator), die Erhalterin, Bewahrerin, c. sua, Erretterin (des Theseus), v. der Ariadne, Tert. ad nat. 2, 14 extr.: Terra mater dea pia et c. mea, Corp. inscr. Lat. 6, 3731: Minerva conservatrix et antistes splendidissimi corporis stuppatorum, Corp. inscr. Lat. 14, 44: castae virgines, perpetui nutrices et conservatrices ignis, von den Vestalinnen, Arnob. 4, 35: Fortuna, Corp. inscr. Lat. 6, 236: Iuno, ibid. 3, 9806: v. lebl. Konkr., mechanicae lucernae conservatrices illuminantium flammarum, Cassiod. inst. div. litt. 30: v. Abstr., bonorum principum clementia conservatrix thensaurorum, Treb. Poll. trig. tyr. 30, 16. – Cic. de fin. 5, 26 wird jetzt servatricem gelesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conservatrix

  • 18 iurandum

    iūrandum, ī, n. (iuro), der Schwur, der Eid, iurandum apponere ad alqm, den Eid vor jmd. ablegen, Ter. Andr. 732 Kl. u. Sp. – Plaut. cist. 502 wird jetzt iuri iurando gelesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iurandum

  • 19 Meninx

    Mēninx (in Hdschrn. auch Mēnix), ingis, f. (Μένιππος), eine Insel bei Nordafrika an der kleinen Syrte, j. Jerbi, Liv. 22, 31, 2. Mela 2, 7, 7 (2. § 105). Plin. 5, 41. Solin. 27, 40. Aur. Vict. epit. 31, 1. Prisc. perieg. 508. Sil. 3, 318: mit einer gleichnamigen Stadt, Plin. 5, 41. – An allen angeführten Stellen wird jetzt Meninx gelesen, nur Liv. 22, 31, 2 haben auch die neueren Herausgeber Menige statt Meninge; vgl. Tzschucke Mela 2, 7, 7 (vol. II. part. 2. p. 496 sqq. u. vol. III. part. 2. p. 651 sqq.).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Meninx

  • 20 piatrix

    piātrīx, trīcis, f. (Femin. zu piator), die Sühnerin = sühnende Priesterin, Fest. p. 213, 23. – Plaut. mil. 695 wird jetzt mit Studemund (im Hermes 1, 289 f.) plicatricem gelesen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piatrix

См. также в других словарях:

  • jetzt — jẹtzt1 Adv; 1 genau zu dem Zeitpunkt, zu dem man spricht ≈ in diesem Augenblick, in diesem Moment: Ich habe jetzt leider keine Zeit für dich. Komm bitte später wieder; Heute früh hat es geregnet, aber jetzt kommt die Sonne wieder heraus 2 im… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jetzt — Jétzt, ein Nebenwort der Zeit, die gegenwärtige Zeit zu bezeichnen. 1) Im schärfsten Verstande, diesen Augenblick, oder doch, vor oder nach einer sehr kurzen Zeit. Jetzt komme ich. Wo es oft durch die Nebenwörter gleich und eben verstärkt und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jetzt — war von 1993 bis 2002 das Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung und wird im Internet über jetzt.de weitergeführt. Die Internetseite wurde unter anderem durch den Grimme Online Award ausgezeichnet. Am 17. Mai 1993 erschien erstmals das Jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt aber naht sich das Malheur —   In der Bildergeschichte »Hans Huckebein der Unglücksrabe« erzählt Wilhelm Busch (1832 1908) die Erlebnisse eines jungen, übermütig wilden Raben, der von einem Knaben gefangen wird, in seiner neuen Umgebung eine Reihe von boshaften Streichen… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt oder nie — Studioalbum von Udo Jürgens Veröffentlichung 12. September 2005 Label Ariola (Sony Music) …   Deutsch Wikipedia

  • Jetzt \(auch: nun\) ist (aber) Sense! — Jetzt (auch: nun) ist [aber] Sense!   Die Redensart ist umgangssprachlich im Sinne von »jetzt ist es [aber] genug!; jetzt ist [aber] Schluss!« gebräuchlich: Dreimal haben wir für die Nachbarn den Schnee weggeschaufelt. Jetzt ist Sense! Jetzt… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt schlägts (aber) dreizehn! — Jetzt schlägts [aber] dreizehn!   Die Redensart wird umgangssprachlich gebraucht als Ausdruck der Ungeduld, der Verärgerung im Sinne von »das geht nun aber wirklich zu weit!«: Jetzt schlägts dreizehn! Der Fernseher ist schon wieder kaputt. Jetzt… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt hat es aber geklingelt! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man zu erkennen, dass man mit seiner Geduld am Ende ist: Dreimal habe ich ihm gesagt, er soll mit dem Blödsinn aufhören. Jetzt hat es aber geklingelt. Die Redensart bezieht sich wohl auf das… …   Universal-Lexikon

  • Jetzt ist der Bart (aber) ab! — Jetzt ist der Bart [aber] ab!   Die umgangssprachliche Redensart wird im Sinne von »nun ist Schluss!; nun ists aber genug!« gebraucht: Eine Stunde lang habe ich mir das Gequatsche angehört, jetzt ist der Bart aber ab! Der Ursprung dieses… …   Universal-Lexikon

  • jetzt — grade (umgangssprachlich); derzeitig; augenblicklich; gegenwärtig; jetzig; derzeit; zurzeit; aktuell; nun; gerade (umgangssprachlich); nunmehrig …   Universal-Lexikon

  • Jetzt — Gegenwart * * * 1jetzt [jɛts̮t] <Adverb>: in diesem Augenblick: ich habe jetzt keine Zeit; jetzt ist es zu spät; von jetzt an; bis jetzt. Syn.: ↑ augenblicklich, eben, ↑ gegenwärtig, gerade, ↑ heute, ↑ …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»